bodensteinerfest rathaus grossmehring visualisierung
modellfoto neubau rathaus grossmehring 1 preis ©bodensteiner fest
lageplan neubau rathaus grossmehring 1 preis ©bodensteiner fest
grundriss neubau rathaus grossmehring 1 preis ©bodensteiner fest
fassadenschnitt neubau rathaus grossmehring 1 preis ©bodensteiner fest architekten
bodensteinerfest rathaus grossmehring visualisierung
modellfoto neubau rathaus grossmehring 1 preis ©bodensteiner fest
lageplan neubau rathaus grossmehring 1 preis ©bodensteiner fest
grundriss neubau rathaus grossmehring 1 preis ©bodensteiner fest
fassadenschnitt neubau rathaus grossmehring 1 preis ©bodensteiner fest architekten

Neubau Rathaus mit Bücherei Großmehring


Mit Sichtbezug zum Kirchturm von St. Wolfgang positioniert sich das neue Rathaus raumbildend an der vordersten Kante des Grundstücks zum Marienplatz. Kraft seiner Baustruktur, Proportion und Materialwahl bildet es einen prägnanten neuen Bezugspunkt im Ortskern.

KOMPAKTER STÄDTEBAU
Der flächensparende 3-geschossige Baukörper verleiht dem neuen Rathaus eine der Nutzung entsprechende Präsenz im Ortskern ohne dessen Maßstab zu sprengen. Die orthogonale Figur orientiert sich an dem benachbarten Bestand und ist mit seiner geschützten Eingangssituation am Marienplatz präsent.

RAUMGEFÜGE
Die Bereiche Rathaus, Bibliothek und Saal (mit Trauzimmer) besitzen jeweils eine große Eigenständigkeit in ihrer unabhängigen Nutzung und Erschließung. Sie entfalten ihre Raumqualität gleichermaßen in der Einzelnutzung als auch im klar strukturierten und dabei abwechslungsreichen Gesamtgefüge. Kompakte, offene und übersichtliche Kommunikationsflächen bieten eine gute Orientierung im Gebäude und eine bürgernahe Atmosphäre.
Nach dem Figur-Grund-Prinzip gestaltete Einschnitte gliedern den Baukörper und ermöglichen Freibereiche für Bibliothek, Sozialraum und Trauzimmer. Über das zentrale Oberlicht des Haupttreppenhauses fällt Tageslicht bis ins Erdgeschoß. Das Treppenhaus, das Saal und Trauzimmer eigenständig erschließt, dient gleichzeitig als Fluchttreppenhaus der Verwaltung.

AUSSENBEZUG UND EINGANG
Ausnehmungen aus dem Baukörper bringen den Aussenraum an drei Stellen in unterschiedlicher Qualität ins Gebäudeinnere. Sitzungssaal und Trauzimmer erhalten einen introvertierten Freibereich im 2. OG zugeordnet. Der Sozialraum ist mit einem zu zwei Seiten hin geöffneten Freibereich ausgestattet. Zum Marienplatz öffnet sich das Gebäude einladend mit einem Rücksprung. Der großzügige Eingang dient als witterungsgeschützter Kommunikationsraum.

BIBLIOTHEKSCAFE AM PLATZ
Der Eingangsbereich dient gleichzeitig als überdachter Außenbereich für das Bibliothekscafé. Der Aufenthalt der Leser ist im überdachten Bereich gleichermaßen wie in exponierterer Lage auf dem Platz möglich. Im Sommer kann die Glasfassade zum Platz hin komplett im Boden versenkt werden. So entsteht ein fließender Übergang zwischen Bibliothek und Platz, zwischen innen und außen.

FASSADENGESTALTUNG
Die Fassade greift das Prinzip Lochfassade der umgebenden Bebauung auf. Der zum Marienplatz orientierte Saal ist über eine große Öffnung klar ablesbar. Das auf wenigen unterschiedlichen Formaten aufbauende Ordnungsprinzip der Fassade wird immer wieder zugunsten einer Lebendigkeit durchbrochen.

MATERIALWAHL
Die Kombination weniger, robuster und dennoch feinsinniger Materialien die in Würde altern mit funktionalen und ansprechenden Details ist wichtiger Aspekt des Nachhaltigkeitskonzepts im Sinne einer wirtschaftlichen Nutzung und Langlebigkeit des Gebäudes. Das in durchgefärbtem Sichtbeton konzipierte Gebäude ist als zweischalige Fassade mit mineralischer Kerndämmung konstruiert. Während das Sockelgeschoß strukturierter gehalten ist, erhalten die Obergeschosse eine glattere Oberfläche. Mit fein aufeinander abgestimmten erdigen Farbtönen erinnert die Fassade an Jurastein. Im Inneren ist der Beton mit Holzeinbauten sowie mit Glas und Mattglas kombiniert. Zur Reduktion der Nachhallzeiten werden Möbel sowie partiell Akustikdecken herangezogen.

RESSOURCENSCHONENDE BAUWEISE
Der kompakte Baukörper mit günstigem Verhältnis von Volumen zu Hauptnutzfläche bringt eine hohe Wirtschaftlichkeit bei der Erstellung sowie im Betrieb mit sich. Die Primär- Energieversorgung erfolgt über die regenerativen Energieträger Grundwasser und Sonnenenergie. Eine Grundwasser - Wärmepumpe beheizt das Gebäude durch oberflächennahe Bauteilaktivierung. Im Sommer kann über dieses System sehr kostengünstig gekühlt werden. Die Dachflächen werden mit von unten unsichtbaren kristallinen Solarzellen mit nur 10° Aufständerung bestückt. Der erzeugte PV-Strom wird selbst genutzt, Überschüsse werden in das EVU-Netz eingespeist.
Im Sommer wird das Gebäude mit Nachtluft durch minimalen Energieeinsatz ausgekühlt. Die künstliche Beleuchtung wird über Präsenz- und Tageslichtsensoren gesteuert. Der energetisch ausgewogene Fensteranteil verbindet eine hohe Tageslichtausbeute mit einem effizienten Schutz vor Überhitzung. Das Dachoberlicht wird mit einem innovativen, dimmbaren Glas ausgestattet. Installation, Unterhalt und Wartung mechanischer Verschattungssysteme sind überflüssig.

AUSSENRAUMQUALITÄTEN
Der zentrale Eingang des Rathauses zum Marienplatz hin - und die hierher orientierten Caféaussenflächen tragen zur Belebung des Platzes bei.
Gut vernetzt und auch direkt zu den Stellplätzen führend gelangt man über eine grüne Fuge zu einem ruhigen und entspannenden Bürgergarten. Hier locken üppig blühende Stauden zwischen immergrünen Hecken, im lichten Schatten von Obstbäumen, sich auf den bequemen Bänken und lose dazu gruppierten Stühlen niederzulassen, zu ratschen, zu lesen oder den Kindern im südlichen Bereich beim Spielen zuzusehen. Östlich des gemeinsamen Haupteingangs werden zur Nachbarmauer hin E-Bike -Tankstelle und Fahrradständer angeordnet. Die erforderlichen Stellplätze können inmitten der Obstwiese so angeordnet werden, dass Obst- und Gartenbauverein vorerst weiter verbleiben können.

Nichtoffener Realisierungswettbewerb
Ausloberin: Gemeinde Großmehring

Bauwerksplanung für ein Rathaus mit Bücherei
Freianlagenplanung der zugehörigen Freiflächen
BGF 2.200 m²

1. Preis

mit:
Lohrer Hochrein Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH
Visualisierung: Maximilian Illing

Mitarbeit:
Leonie Fest