bf fahrbahnboden los angeles_medres16_9©bodensteinerfest

Nachhaltige Bodennutzung - Vortragsreihe an der TUM


04/2017

Warum wird deutschlandweit Jahr für Jahr eine Fläche der annähernden Größe des Stadtgebiets Münchens neu verbraucht? Woher kommen die Vorbehalte gegenüber einer Innenverdichtung, wenn gleichzeitig die Altstadtviertel mit ihren extrem hohen Dichten zu den beliebtesten Vierteln zählen? Nachverdichtung, Funktionsmischung und Bremsung der rasanten Kostenentwicklung hängen eng mit der effizienten Nutzung der begrenzt verfügbaren Ressource Boden zusammen. Je nach Lage macht der Bodenpreis einen großen Teil des Miet- bzw. Kaufpreises von Immobilien aus und ist für die Bezahlbarkeit von Lebensraum ein entscheidender Faktor.

In der Veranstaltungsreihe an der TUM werden Visionen für eine zukünftige Bodenordnung diskutiert, die zu einer neuen Qualität einer kompakten, urbanen Stadt der kurzen Wege mit kleinteiligen, soziokulturell- und nutzungsgemischten und lebendigen Quartieren unter Beteiligung aller Bevölkerungsgruppen am Allgemeingut Bodennutzung führen kann.

#1 Donnerstag, 4. Mai 2017 um 18:30 Uhr
Fritz Andres
Wenn der Boden knapp wird ...
Gedanken zu Effizienz und Verteilungsgerechtigkeit der Bodenordnung

#2 Donnerstag, 11. Mai 2017 um 18:30 Uhr
Prof. Dr. Dirk Löhr
Bodenunrecht und Besteuerung
Aspekte von Eigentum und Verteilung

#3 Donnerstag, 8. Juni 2017 um 18:30 Uhr
Dr. Dieter Hoffmann-Axthelm
Flächenkosten und lokale Selbstverwaltung
Ein Zukunftskapitel für die Stadt von heute

#4 Donnerstag, 13. Juli 2017 um 18:30 Uhr
Prof. Dr. Fabian Thiel
Eigentum verpflichtet: nicht beim Boden?
Zur Konzeptionalisierung einer unterschlagenen Bestimmung in der Stadtplanung

#5 Donnerstag, 20. Juli 2017 um 18:30 Uhr
Podiumsdiskussion: Stecken die Potenziale im Boden?
Prof. Dr. Alain Thierstein, TU München
Christian Stupka, GIMA
Tim v. Winning, Baubürgermeister Stadt Ulm
Moderation: Dr. Thomas Welter, Bundesgeschäftsführer BDA, Berlin

Idee und Konzeption: Christian Bodensteiner, TU München Lehrstuhl EBB

Weitere Informationen zum Modul finden Sie unter: http://www.ebb.ar.tum.de/index.php?id=6